Im vierzehnten Video des Weihnachtskalenders zum IoT-Haus-Projekt von Stern Didactic widmet sich Nicolai Stern der Animationsfunktion von Autodesk Fusion. Nachdem im Verlauf des Projekts bereits Konstruktion, Elektronikdesign und Leiterplattenlayout behandelt wurden, steht nun die Visualisierung der Montage- und Demontageschritte im Mittelpunkt. Durch Explosionsdarstellungen und animierte Zusammenbau-Sequenzen wird das IoT-Haus nicht nur verständlicher, sondern auch optisch ansprechender präsentiert.
Der Animationsarbeitsbereich in Fusion
Um in den Animationsmodus zu wechseln, öffnet Stern den entsprechenden Arbeitsbereich in Autodesk Fusion. Hier stehen spezielle Werkzeuge bereit, um Bewegungen, Explosionsdarstellungen und Schritt-für-Schritt-Abläufe zu inszenieren. Oben im Fenster finden sich die benötigten Werkzeuge, während das Animationsablaufprogramm am unteren Rand eine Zeitleiste bietet, auf der die einzelnen Sequenzen angeordnet werden. Ein Schieberegler ermöglicht dabei die präzise Steuerung der Animationsdauer.
Erste Animation: Drehen des Modells
Zunächst erstellt Stern eine einfache Rotationsanimation des gesamten Modells. Durch das Auswählen und Drehen des Hausmodells wird diese Bewegung direkt aufgezeichnet. Die daraus entstehende Sequenz zeigt das IoT-Haus von unterschiedlichen Seiten, was einen ersten, dynamischen Eindruck vermittelt.
Explosionsdarstellungen erstellen
Eine wesentliche Funktion in diesem Modus ist die Möglichkeit, einzelne Bauteile auseinanderzuziehen, um ihren inneren Aufbau sichtbar zu machen. Stern demonstriert dies an vier Schrauben: Er markiert diese im Browser-Fenster und nutzt den Transformationsbefehl, um sie entlang einer Achse um -60 mm herauszuziehen. So entsteht eine Explosionsdarstellung, in der die Schrauben vom Haus gelöst erscheinen. Sollte die Richtung oder Ausführung nicht passen, lässt sich die Sequenz einfach löschen und neu aufnehmen.
Feinjustierung und Navigation
Damit die Animation stimmig wirkt, spielt die Navigation im 3D-Raum eine wichtige Rolle. Stern nutzt den Navigationswürfel, um die Szene optimal auszurichten. Der Wechsel zwischen unterschiedlichen Ansichten stellt sicher, dass jede Bewegung im finalen Video klar und verständlich dargestellt wird. Sobald die Animationssequenzen stimmig sind, lässt sich ein finales Video veröffentlichen – perfekt für Schulungen, Präsentationen oder Dokumentationen.
Zweites Drehbuch für mehr Kontext
Autodesk Fusion bietet die Möglichkeit, mehrere „Drehbücher“ anzulegen. Diese helfen dabei, verschiedene Zustände oder Sichten auf das Modell darzustellen. Während das erste Drehbuch etwa das Ausgangsmodell zeigt, kann ein zweites Drehbuch eine Explosionsdarstellung oder einen schrittweisen Zusammenbau visualisieren. So lassen sich unterschiedliche Aspekte des IoT-Hauses hervorheben, ohne Daten zu verlieren oder mehrfach anlegen zu müssen.
Fazit
Mit den Animationsfunktionen in Autodesk Fusion wird das IoT-Haus nicht nur konstruiert und virtuell zusammengebaut, sondern auch lebendig präsentiert. Explosionsdarstellungen, Rotationen und Schritt-für-Schritt-Sequenzen machen den Aufbau verständlicher und erhöhen den Informationsgehalt. Für Zuschauer, ob Kolleginnen, Auszubildende oder Kundinnen, ergibt sich so ein klarer, visuell unterstützter Einblick in die Montageprozesse und Funktionsweisen des Projekts.
Benötigen Sie ein unverbindliches Angebot zu Autodesk Fusion?*
Mail: info@sterndidactic.com
Erstellung des Angebots im Namen der Autodesk Ireland Operations Unlimited Company
Didactic Digital
Weitere digitale Inhalte, Tutorials und ergänzende Materialien rund um CAD, CAM, CAE und IoT finden Sie unter:
Comments