top of page
Hintergrund.png

Software-Grundlagen für das IoT-Haus: Autodesk Fusion und Arduino Cloud


Im zweiten Video des Weihnachtskalenders zum IoT-Haus-Ausbildungsprojekt von Stern Didactic dreht sich alles um die entscheidenden Softwarewerkzeuge, die für das gesamte Vorhaben benötigt werden. Nachdem im ersten Video ein Überblick über das Projekt gegeben wurde, zeigt Nicolai Stern nun, welche Software zum Einsatz kommt: Autodesk Fusion für CAD, CAM, CAE und PCB-Design sowie die Arduino Cloud für die Steuerung und Vernetzung des Hauses.


Autodesk Fusion: CAD-, CAM- und CAE-Software

Autodesk Fusion ist eine umfangreiche Software, ideal für die Konstruktion, Modellierung und Simulation von Bauteilen. Zudem unterstützt sie CAM-Prozesse und sogar PCB-Design. Für Auszubildende, Schüler, Studierende und Lehrkräfte bietet Autodesk Fusion dabei besondere Vorteile:

Kostenlose Nutzung:

Autodesk Fusion ist für Bildungseinrichtungen sowie Lernende in der Regel kostenlos verfügbar. Um die kostenfreie Version zu erhalten, ist eine Registrierung über die Bildungsoption erforderlich. Hierbei müssen Sie Ihre Berechtigung nachweisen, zum Beispiel durch eine Bestätigung Ihrer Schule oder Hochschule.

Lizenzierungsunterschiede:

Es gibt verschiedene Lizenztypen, abhängig davon, ob Autodesk Fusion privat, als Einzelperson, in Klassen oder Laborumgebungen genutzt wird. Die Bildungsversion ist eine Vollversion, die alle benötigten Funktionen für dieses Tutorial bietet. Private Lizenzen können im Funktionsumfang eingeschränkt sein, was es erschweren könnte, alle Schritte des Projekts exakt nachzuvollziehen.

Installation:

Der Download und die Installation von Autodesk Fusion erfolgen über die offizielle Autodesk-Website. Während des Installationsprozesses ist eine Verifizierung nötig. Nach erfolgreicher Verifizierung stehen sämtliche Funktionen uneingeschränkt zur Verfügung.


Arduino Cloud: IoT-Plattform für Microcontroller

Die Arduino Cloud ist eine Online-Plattform, die es ermöglicht, Mikrocontroller wie den Arduino mit dem Internet zu verbinden. Dadurch lassen sich die im IoT-Haus verwendeten Komponenten über das Internet steuern und überwachen:

Plattform für Vernetzung und Steuerung:

Mit der Arduino Cloud vernetzen Sie Ihren Mikrocontroller, können Sensordaten auslesen und Aktoren (z. B. LEDs) ansteuern. So wird das Haus „intelligent“ und kann beispielsweise per Smartphone, Tablet oder Computer ferngesteuert werden.

Download und Web-Editor:

Die Arduino IDE kann als native Anwendung für Windows, macOS oder Linux heruntergeladen werden. Alternativ steht ein Web-Editor zur Verfügung, um direkt im Browser zu programmieren, ohne eine Software lokal installieren zu müssen.

Kostenloser Einstieg:

Die Registrierung in der Arduino Cloud ist kostenlos. Der kostenfreie Plan erlaubt eine begrenzte Anzahl an Geräten. Bei Bedarf stehen kostenpflichtige Pläne zur Verfügung, um mehr Geräte oder erweiterte Funktionen zu nutzen.


Verwendung im IoT-Haus-Projekt

Beide Softwarelösungen übernehmen zentrale Aufgaben:

Autodesk Fusion:

Alle Konstruktionsschritte, 3D-Modelle, Simulationen und gegebenenfalls CAM-Prozesse für das Haus finden in Autodesk Fusion statt. Hier entstehen die Bauteile, aus denen das IoT-Haus letztendlich zusammengesetzt wird.

Arduino Cloud:

Mithilfe der Arduino Cloud wird das Haus „smart“. Sie ermöglicht es, Sensoren auszulesen, LEDs und andere Komponenten zu steuern und das gesamte System über das Internet erreichbar zu machen.


Ausblick auf die nächsten Schritte

In den kommenden Videos werden Autodesk Fusion und die Arduino Cloud intensiv genutzt und Schritt für Schritt erklärt. Nicolai Stern empfiehlt, bereits jetzt beide Systeme zu installieren und einzurichten, damit Sie im weiteren Verlauf direkt praktisch mitarbeiten können.


Wer also plant, das IoT-Haus-Projekt selbst umzusetzen, sollte sich am besten noch heute Autodesk Fusion besorgen und ein Konto in der Arduino Cloud anlegen. So sind Sie optimal vorbereitet, um in den nächsten Videos direkt loszulegen.



Benötigen Sie ein unverbindliches Angebot zu Autodesk Fusion?*


Erstellung des Angebots im Namen der Autodesk Ireland Operations Unlimited Company


Didactic Digital

Weitere digitale Inhalte, Tutorials und ergänzende Materialien rund um CAD, CAM, CAE und IoT finden Sie unter:

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page