top of page
Hintergrund.png

Vorstellung des IoT-Haus-Ausbildungsprojekts: Ein Weihnachtskalender für angehende Techniker


Die Weihnachtszeit bietet nicht nur Gelegenheit zur Besinnlichkeit, sondern auch die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen und Praxisprojekte umzusetzen. Genau hier setzt das von Stern Didactic präsentierte Ausbildungsprojekt an: Ein IoT-Haus, das in Form eines Weihnachtskalenders über 24 Videos Schritt für Schritt aufgebaut wird. Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen einen Überblick über das erste Video des Projekts, das sich an Auszubildende in den Bereichen Industriemechanik, Zerspanungsmechanik, Mechatronik und Elektronik richtet – aber auch alle anderen Technikbegeisterten wird es interessieren.


Das Projekt im Überblick

Im Zentrum steht ein kleines Weihnachtskalender-Haus, dessen Konstruktion, Programmierung und Elektronik in 24 Videolektionen erklärt wird. Ob CAD-Konstruktion, PCB-Layout oder Programmierung: Schritt für Schritt führt Nicholas Stern durch die einzelnen Arbeitsschritte. Ziel ist es, Auszubildenden während ihrer Lehrzeit ein umfassendes Projekt an die Hand zu geben, das Theorie und Praxis ideal verbindet.


Digitale Integration

Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die digitale Bereitstellung aller relevanten Unterlagen. Die benötigten 3D-Daten, 2D-Zeichnungen und technischen Informationen stehen auf einer zentralen Plattform zum Download bereit. Der entsprechende Link ist in der Videobeschreibung zu finden. So wird eine vollumfängliche, zeitgemäße Lernumgebung geschaffen, in der Auszubildende optimal unterstützt werden.


Inhalte des ersten Videos

Das erste Video dient als Überblick über das gesamte Vorhaben. Es erklärt, was im Laufe der 24 Tage passiert, welche Schritte anstehen und welche Themen behandelt werden. Auch wenn jeden Tag nur ein neues Video freigeschaltet wird, ist es möglich, direkt zu einem späteren Video zu springen, wenn man schneller vorankommen oder bestimmte Inhalte direkt vertiefen möchte.


Benötigte Software

Für die Umsetzung des Projekts sind zwei Softwareprodukte entscheidend:

Autodesk Fusion: Eine CAD-, CAM- und CAE-Lösung, die auch PCB-Design ermöglicht. Damit lassen sich 3D-Modelle entwerfen, Simulationen durchführen und Fertigungsprozesse vorbereiten.

Arduino Cloud: Hiermit wird das Haus interaktiv, steuerbar und sensorgesteuert. Die Arduino Cloud ermöglicht es, Mikrocontroller zu programmieren und das IoT-Haus über das Internet zu kontrollieren.


Geplante Themen

In den folgenden Videos werden u. a. folgende Inhalte behandelt:

• CAD-Konstruktion in Autodesk Fusion

• Grundlagen des Skizzierens und Drehens

• Generatives Design

• LED-Layouts und technische Kommunikation (Animationen, Explosionsdarstellungen)

• Blechkonstruktion

• Programmierung mit der Arduino Cloud

• Temperaturmessung und Sensoreinsatz

• Steuerung des Hauses über Smartphone, Tablet oder PC

• Integration externer Komponenten

• Electronic Design, PCB-Layout und 3D-Layout-Erstellung

• Animation, Rendering und Zeichnungserstellung

• CAM-Bearbeitung, CNC-Fertigung und 3D-Druck

• Simulationen und Löten


Fazit

Das IoT-Haus-Projekt ist weit mehr als ein weihnachtliches Gimmick. Es bietet Auszubildenden und allen Technikinteressierten eine umfassende Lernerfahrung, bei der theoretisches Wissen unmittelbar in die Praxis umgesetzt wird. Durch die klare Struktur, die umfangreiche digitale Materialbereitstellung und die schrittweise Einführung in komplexe Themen wie generatives Design oder Arduino-Programmierung wird eine ideale Lernumgebung geschaffen. So können Sie vom ersten Tag an aktiv mitmachen, dazulernen und sich im Vorfeld auf spannende Aufgaben des Berufsalltags vorbereiten.


Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Mitverfolgen und Umsetzen dieses Projekts – sowie eine frohe Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!


Jetzt mehr erfahren und durchstarten: https://www.sterndidactic.com/didactic-digital


Benötigen Sie ein unverbindliches Angebot zu Autodesk Fusion?*


*Erstellung des Angebots im Namen der Autodesk Ireland Operations Unlimited Company

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page