Baugruppen lassen sich in Autodesk Fusion auf verschiedene Arten konstruieren. Ob Welle oder komplexe Maschine – die Wahl zwischen Top-down- und Bottom-up-Design beeinflusst die Flexibilität bei Änderungen und die Effizienz im Konstruktionsprozess.
Top-down-Design:
• Vorteile: Sie erstellen zuerst das Gesamtdesign und leiten davon Bauteile ab. Änderungen wirken sich auf alle abhängigen Teile aus – ideal für sich oft ändernde Anforderungen.
• Nachteil: Höhere Komplexität, da das Gesamtkonzept zu Beginn feststehen sollte.
Bottom-up-Design:
• Vorteile: Einzelteile werden separat erstellt und in der Baugruppe zusammengefügt. Perfekt für Standardteile oder bereits existierende Komponenten.
• Nachteil: Änderungen an einzelnen Teilen erfordern oft manuelle Anpassungen.
Referenzen nutzen:
• Verknüpfungen: Stellen Sie Referenzen zwischen Bauteilen her, um automatisierte Aktualisierungen bei Änderungen zu ermöglichen.
• Editieren im Kontext: Bearbeiten Sie referenzierte Teile direkt in der Baugruppe oder isoliert.
Beispiel Welle:
• Top-down: Erst Gehäuse skizzieren, daraus die Welle ableiten. Veränderungen am Gehäuse beeinflussen die Welle automatisch.
• Bottom-up: Eine fertige Welle wird in ein existierendes Gehäuse eingefügt; Anpassungen am Gehäuse müssen separat erfolgen.
Weiterführende Ressourcen:
Benötigen Sie ein unverbindliches Angebot* zu Autodesk Fusion?
Mail: info@sterndidactic.com
*Erstellung des Angebots im Namen der
Autodesk Ireland Operations Unlimited Company
Comments